Resilienz als Folge von Psychotherapie
Immer wieder werde ich als Psychotherapeutin derzeit gefragt: Stimmt das wirklich, dass die Menschen durch die Krisen wie Pandemie und Krieg so depressiv und erschöpft sind?
Meine Antwort ist dann: ja, aber nicht alle.
Ich bemerke tatsächlich derzeit verstärkt Anfragen von Menschen, die sich depressiv und erschöpft fühlen.
Gleichzeitig bemerke ich auch, dass Klient:innen, die sich in einem schon längeren Therapieprozess befinden, die Situation oft ausgesprochen gut meistern- auch wenn sie zu Beginn der Therapie in einem sehr schlechten, psychischen Zustand waren.
Es macht häufig einen großen Unterschied, ob man bereits in der Vergangenheit schwierige Situationen bewältigt und daraus Kompetenzen entwickelt hat.
Daher sind auch junge Menschen, die diese Erfahrung noch selten machen konnten, derzeit besonders häufig von Symptomen betroffen.
Hat man das Gefühl, schwierige Situationen nicht gut bewältigt zu haben, entsteht oft das Gegenteil davon: eine erlernte Hilflosigkeit.
Menschen, die sich persönlich hilflos fühlen, kämpfen derzeit besonders stark.
Umso stolzer machen mich Klient:innen, die bereits schwierige persönliche Erfahrungen und anstrengende, therapeutische Prozesse hinter sich haben und derzeit von der Entwicklung ihrer Kompetenzen profitieren!
Echte Arbeit und Auseinandersetzung mit der eigenen Person zahlt sich immer aus!
Auch wenn der Anlass für die Therapie kein guter war:
Die Prozesse die dabei passieren, sind häufig Entwicklungen von denen man ein Leben lang profitieren und darauf aufbauen kann.
Psychotherapie als stärkende Erfahrung
Echte Arbeit und Auseinandersetzung mit der eigenen Person zahlt sich immer aus!
Auch wenn der Anlass für die Therapie kein guter war:
Die Prozesse die dabei passieren, sind häufig Entwicklungen von denen man ein Leben lang profitieren und darauf aufbauen kann.
Psychotherapie und Coaching, das an der Persönlichkeitsbildung orientiert ist, stellt eine intensive Erfahrung dar, die Kompetenzen entwickelt.
Das Gefühl der eigenen Handlungskompetenz ist eines der wesentlichen Merkmale resilienter Personen.
Es entsteht vor allem dann, wenn man die Erfahrung machen konnte, dass man schwierige Aufgaben gut bewältigen kann.
Dies ist eine häufige Erfahrung im Zuge einer Psychotherapie.
Praxis für Psychotherapie Silvia Kessler-Eckhart
Auch wenn Sie derzeit nicht von dringenden Symptomen in die Psychotherapie geführt werden, kann ein therapeutischer Prozess zur persönlichen Entwicklung Sinn machen.
Sich in einem vertrauensvollen Klima mit den eigenen Gefühlen, Wünschen, Bedürfnissen und Erfahrungen auseinander zu setzen stärkt für die gegenwärtigen aber auch für künftige Erfahrungen.
Wenn Sie mit mir darüber sprechen möchten, vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch in der Praxis für Psychotherapie und Coaching in 1030 Wien.
Silvia Kessler-Eckhart, Psychotherapeutin und Coach, 1030 Wien